CB Funk - Sprechfunkinfo

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

CB Funk

Der CB Funk.
Der CB Funk enstand Anfang der 70er Jahre und erfreute sich einer schnellen popularität, da es praktisch das einzige Kommunikationsmittel war, was man außerhalb des guten alten Wählscheiben Telefon nutzen konnte um mit anderen Leuten zu sprechen.
Zu Anfang mußte man noch eine spezielle Genehmigung haben, um in der Gruppe „K“ funken zu dürfen. Dieses war auf 23 Kanäle begrenzt und ich glaube mit einer maximalen Leistung von 5 Watt .

In den späten 70ern würde dann der allgemeine CB Funk zugelassen. Hierfür musste man eine Genehmigung bei der Post beantragen. In der Genehmigung war der Standort, sowie der Rufname der Station eingetragen. Es waren Fantasie Rufnamen wie „ Marder, Orion, Henker, Hornisse“. Da waren keine Grenzen gesetzt !

Die Verbindungen wurden mit einer QSL-Karte bestätigt. Im Prinzip war es eine selbstentworfene Postkarte mit einen Bild oder den Namen der Station, sowie technische Details zu Sendeleistung, Station, Antenne und Empfangsstärke.
Es waren zuerst 12 Kanäle AM erlaubt von Kanal 4 bis Kanal 15. ( 27,005 Mhz bis 27,135 Mhz. Sendeleistungs 500 Milliwatt.

Das da CB Funk Band sich im Kurzwellenband 27 Mhz / 11 Meter Band befindet, konnte man zum Teil am Tage sehr starken Überreichweiten rechnen, Dort waren selbst mit kleiner Leistung eine Verbindung in die USA und weiter möglich. Dieses ist abhängig vom sogenannten Sonnenflecken Maximum, dadurch entstehen Reflektionen an der Ionosphäre, die diese Reichweite möglich machen. Selbst aus dem Auto oder mit dem Handfunkgerät waren diese Reichweiten möglich.
Das Problem war bloß, daß Verbindungen mit einer Heimstation oder einem Auto im Nahbereich kaum möglich waren, weil die Übereichweiten teilweise so stark waren, daß man nichts mehr hörte. So blieb nur die Möglichkeit auf den Sonnenuntergang zu warten, um seine Gespräche ( QSO ) zu führen.
Selbst eine gewisse eigene Sprache hat sich entwickelt.
QRZ = Ich rufe…
QTH = Standort
QSO = Gespräch
CQ = Allgemeiner Anruf
QRT = ich mache Schluss für heute.
Die sogenannten Q-Gruppen. Nur um einige zu nennen.

Ende der 80er wurden dann 40 Kanäle freigegeben sowie im Verbund auch die Modulationsart FM.
Heutzutage sind 80 Känale erlaubt mit den Modulationen AM / FM sowie bis Kanal 40 „ SSB“ ( Single Side Band ). Das ist auch eine weitere Modulationsart, diese wird aber hauptsächlich bei Überreichweiten ( DX ) eingesetzt.
Hierbei ist ist es möglich, um es kurz zu erklären, die Stimme der empfangenen Station mittels eines Drehreglers von einer Micky Mouse Stimme bis hin zu originalen Stimme zu verstellen.
CB Funk im LKW

Der CB Funk im LKW ist zum Teil immer noch aktiv. Meistens im Nahverkehr. Im Kiesgewerbe oder Bau ist es noch sehr aktiv.
Im Fernverkehr wird kaum noch gefunkt, da heute die Funkgeräte vom Werk eingebaut werden und dadurch keine Reichweite mehr besitzen. Da fehlt leider die Erfahrung der Planer. Mit einer Antenne von 30 cm ist im CB Funk nichts dolles zu erreichen. Ein Mindestmaß an Antennenlänge ist hier 90cm.

Leider ist das sehr schwer realisierbar, weil die meisten LKW gemietet sind und meistens Dächer aus Kunststoff haben.Deshalb sind gute wirkungsvolle Antennen schwer zu bauen. Ausserdem sind Basteleien verboten!
Ich selber habe schon einen langen Brief an Mercedes und MAN geschrieben und denen die Problematik geschildert, leider wurde dem nicht entsprochen und mit Verweis auf Design verworfen.
Aber zumindest habe ich von Mercedes als Dankeschön ein Schlüsselanhänger und einen Flaschenöffner bekommen.
Ich Nahverkehr wird der CB Funk noch recht viel genutzt.

 
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü